Der von Kürenberg

Der von Kürenberg
Der von Kürenberg,
 
Der Kürenberger, mittelhochdeutscher Lyriker der Mitte des 12. Jahrhunderts In der Manessischen Handschrift sind unter diesem Namen 15 Strophen überliefert, neun von ihnen auch in einer erst 1985 bekannt gewordenen Budapester Handschrift. Der Dichter wird als ältester Vertreter des »donauländischen Minnesangs« (ohne Sicherheit) einem österreichischen Ministerialengeschlecht zugewiesen. Die einstrophigen Lieder sind in zwei Strophenformen abgefasst, von denen die eine, dreizehnmal verwendete, im Grundriss mit der Nibelungenstrophe identisch ist. Thematisch handelt es sich um unterschiedliche Situationen der Liebe, über die ganz unbefangen gesprochen wird, auch in den als Rollenlyrik aufzufassenden Frauenstrophen. Sein bekanntestes Lied ist das zweistrophige »Falkenlied«, das in der germanistischen Forschungsgeschichte wiederholt unterschiedlich interpretiert wurde, dessen Deutung als Klage einer Frau um den Geliebten aber am wahrscheinlichsten ist.
 
Ausgabe: Des Minnesangs Frühling, herausgegeben von H. Moser u. a., Band 1 (381988).
 
 
H. Tervooren: Bibliogr. zum Minnesang u. zu den Dichtern aus »Des Minnesangs Frühling« (1969);
 B. Weil: Das Falkenlied des Kürenbergers (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der von Kürenberg — (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Der von Kürenberg — Saltar a navegación, búsqueda Der von Kürenberg (Codex Manesse, siglo XIV) Der von Kürenberg o Der Kürenberger (Kuerenberg, Kuerenberger, fl. a mediados del siglo XII) fue un poeta austriaco, y uno …   Wikipedia Español

  • Der von Kürenberg — (Codex Manesse, 14th Century) Der von Kürenberg or Der Kürenberger (Kuerenberg, Kuerenberger, fl. mid 12th century) was an middle age poet, and one of the first named poets to write in Old High German language. He was a nobleman, possibly from… …   Wikipedia

  • Der von Kürenberg — (late 12th century)    Der von Kürenberg was one of the earliest German COURTLY LOVE poets. His songs were copied in the famous early 14th century Manessische Liederhandschrift (Manesse song manuscript), also known as Grosse Heidelberger… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Kürenberg — Der von Kürenberg (Codex Manesse, 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel: Kürnberg bedeutet »Mühlberg«. Der von Kürenberg oder Der Kürenberger (Mitte oder 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kürenberger — Der von Kürenberg (Codex Manesse, 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel: Kürnberg bedeutet »Mühlberg«. Der von Kürenberg oder Der Kürenberger (Mitte oder 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • DER — steht für: Der Eiserne Ring, eine nicht mehr aktive monarchistische Organisation in Österreich Derim, IATA Code des Flughafens in Papua Neuguinea Deutsches Reisebüro, eine Reisebürokette in Deutschland Deutsche Eisenbahn Reklame GmbH, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der (Begriffsklärung) — der ist: ein bestimmter Artikel der deutschen Sprache in mehreren Fällen, Geschlechtern und Numeri DER steht für: Der Eiserne Ring, eine nicht mehr aktive monarchistische Organisation in Österreich Derim, IATA Code des Flughafens in Papua… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürenberg — (Der von K., der Kürenberger), der älteste Minnesinger, dessen Name überliefert ist, dichtete vermutlich um 1150–70 in Österreich seine kleinen Liebeslieder, die, der Volkspoesie nahe verwandt, größtenteils in der Form der Nibelungenstrophe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”